
Unser aktuelles Projekt:
Carmina Burana 2025
Wie klang eigentlich Musik im Mittelalter? Diese Frage stellte sich Carl Orff Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Kloster von Benediktbeuern wurde er fündig und fand Texte, aus denen er dann die szenischen Kantate "Carmina Burana" komponierte. 1937 wurde sie in der Frankfurter Oper uraufgeführt. Wo also könnte man dieses Mittelalter-Erlebnis besser erfahren als in einem Kloster?
Diese Frage stellte sich auch Makitaro Arima, Chorleiter unter anderem von Chören in Bad Herrenalb und Karlsruhe, mit dem wir schon bei Beethovens Neunter 2024 zusammengearbeitet haben. Und dort schon den bekanntesten Part aus Orffs Meisterwerk aufführten (Leitung: Miriam Kurrle), das "O Fortuna".
Jetzt wollen wir das ganze Werk. Lateinische Anzüglichkeiten, sterbende Schwäne, mittelhochdeutsches Kauderwelsch. Wieder schließen wir uns dazu mit den Arima-Chören zusammen. Zwei Konzerte sind hier geplant, eines eben in der Klosterkirche Bad Herrenalb und eines in Karlsruhe. Außerdem werden wir noch unsere eigene Carmina in Straubenhardt aufführen, anlässlich auch des 125. Jubiläums der Chorgemeinschaft Langenalb.
Termine
13. September, 18 Uhr, Klosterkirche Bad Herrenalb
21. September, 17 Uhr, Matthäuskirche Karlsruhe.
Oktober/November, Straubenhardt (in kleiner Besetzung). Termin wird noch bekanntgegeben.